moonstride auf der ITB Berlin 2025 – Eine Geschichte von Innovation, Verbindung und Zukunftsvision

Eine globale Bühne für Reise-Innovationen
Von dem Moment an, als die Türen geöffnet wurden, war die Atmosphäre voller Energie. Am moonstride-Stand begrüßten wir Reisefachleute, die sich über technologische Lösungen für die Reisebranche informieren wollten, die ihnen helfen, effizienter zu arbeiten und sich an eine sich schnell entwickelnde Branche anzupassen.
Viele der Gespräche drehten sich um die Rationalisierung von Abläufen, die Reduzierung manueller Aufgaben und die Verbesserung des Kundenerlebnisses – Herausforderungen, die viele in der Reisebranche teilen. Wir haben mit Reisebüros, Reiseveranstaltern und Destination Management Companies (DMCs) darüber gesprochen, wie die richtigen Tools ihre Ziele unterstützen können.
Die Live-Demonstrationen am Stand konzentrierten sich auf praktische, lösungsorientierte Funktionen, die auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind:
- Itinerary Management – Einfache Erstellung und Anpassung von Reiseplänen
- Kundenmanagement – Halten Sie alle Kundeninformationen an einem Ort, um bessere Beziehungen aufzubauen.
- Buchungslösungen – Vereinfachte und effiziente Buchungsprozesse
- Analytik – Nutzen Sie Daten, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen
- Zahlungsintegration – Sichere und flexible Zahlungsabwicklung
- Lieferantenmanagement – Rationalisierte Verwaltung von Lieferantennetzwerken und Verträgen
- Quotation Builder – Erstellen Sie schnell genaue und professionelle Kostenvoranschläge.
- E-Mail-Zentralisierung – Zentralisierung der Kommunikation für eine einfachere Verwaltung
- Laden von Verträgen – Hochladen und Organisieren von Verträgen für einfachen Zugriff
- Group Tour Management – Effiziente Verwaltung von Gruppenbuchungen und Zeitplänen
- Aufgabenautomatisierung und -verwaltung – Automatisieren Sie Aufgaben und rationalisieren Sie Arbeitsabläufe.
- Anfrageverwaltung – Verwalten Sie Kundenanfragen schnell und effizient.
Von Anfang an war klar, dass der Fokus nicht nur auf Technologie um der Technologie willen lag – sondern auf praktischen Lösungen, die Reiseunternehmen dabei helfen, intelligenter zu arbeiten, schneller zu reagieren und bessere Erfahrungen zu liefern.
Bedeutungsvolle Gespräche und gemeinsame Herausforderungen
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung entwickelten sich die Gespräche weiter – jedes anders, aber doch mit vertrauten Themen. Nachhaltigkeit, Personalisierung und digitale Transformation waren Themen, die in den Diskussionen in den Ausstellungshallen immer wieder auftauchten.
Wir untersuchten, wie digitale Tools nachhaltigere Praktiken unterstützen können – von papierlosen Abläufen und effizienten Arbeitsabläufen bis hin zur intelligenteren Nutzung von Ressourcen. Die Teilnehmer waren auch neugierig darauf, wie Daten und Automatisierung genutzt werden können, um ein personalisiertes Kundenerlebnis zu schaffen, ohne die Komplexität für die Teams zu erhöhen.
Ein weiteres wiederkehrendes Thema war die Integration. Viele Unternehmen waren auf der Suche nach Plattformen, die mit bestehenden Systemen zusammenarbeiten, Reibungsverluste verringern und es ihren Teams ermöglichen, ihre täglichen Aufgaben effizienter zu erledigen, anstatt sie zu verkomplizieren.
Maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse
Während der gesamten Veranstaltung sprachen wir mit Unternehmen aller Größenordnungen – jedes mit spezifischen Bedürfnissen, die durch seinen Schwerpunkt, seine Tätigkeit und sein Publikum geprägt sind. Ein Einheitsansatz wird den vielfältigen Anforderungen der Reisebranche nicht gerecht. Stattdessen werden Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und modulare Tools zunehmend als wesentlich angesehen.
Hier sehen Sie, wie wir Lösungen für verschiedene Segmente des Reisegeschäfts zugeschnitten haben:
- Reisebüros – Vereinfachte Buchungsverwaltung, bessere Tools für Kundenbeziehungen und Möglichkeiten, mit Kunden über viele Kanäle in Kontakt zu treten
- Reiseveranstalter – Vollständige Reiseplanung, automatische Angebote und schnellere Verbindungen zu Anbietern
- Destination Management Companies (DMCs) – Erweiterte Lieferantenintegration, Unterstützung mehrerer Währungen und maßgeschneiderte Berichte zur Optimierung der Abläufe
- Fremdenverkehrsämter (DMOs) – Maßgeschneidertes Website-Design, zentralisiertes Content-Management, CRM-Integration und nahtlose Buchungen zur Verbesserung der Werbung für das Reiseziel und der Besuchererfahrung
- Gruppenreisen – Optimierte Buchungen, automatische Angebote, maßgeschneiderte Pakete und nahtlose Zahlungsintegration für Gruppenreiseveranstalter und Reisende
- Geschäftsreisen – Zentralisierte Buchung, automatisierte Arbeitsabläufe, nahtloses Lieferantenmanagement und detaillierte Berichte für effiziente Geschäftsreisen
Die Tiefe und Vielfalt dieser Gespräche machte ein gemeinsames Bedürfnis deutlich: Technologie, die sich an unterschiedliche Geschäftsmodelle anpasst und dabei einfach zu bedienen und zu verwalten ist.
Jenseits des Standes – Verbindungen und Überlegungen
Networking spielte eine Schlüsselrolle bei unserer Erfahrung auf der ITB Berlin 2025. Wir haben bestehende Kunden wiedergetroffen, neue Beziehungen geknüpft und uns mit Branchenführern aus der gesamten Reiseindustrie ausgetauscht. Bei diesen Gesprächen ging es nicht nur um Produkte, sondern um gemeinsame Herausforderungen, sich entwickelnde Ziele und Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Es war auch eine Gelegenheit zu erfahren, woran andere arbeiten – von aufkommenden technologischen Innovationen bis hin zu neuen Ansätzen in den Bereichen Kundenbindung und nachhaltiges Reisen. Dieser Austausch hat neue Ideen hervorgebracht und gezeigt, wie wichtig es ist, in einer sich schnell verändernden Branche anpassungsfähig zu bleiben.
Als die Veranstaltung zu Ende ging, haben wir uns einen Moment Zeit genommen, um nachzudenken. Die ITB Berlin 2025 war mehr als ein Schaufenster – sie war ein Ort des Lernens, des Austauschs und des Wachstums. Die Erkenntnisse, die wir gewonnen haben, und die Verbindungen, die wir geknüpft haben, werden auch in Zukunft unseren Weg bestimmen. Die Reisebranche entwickelt sich weiter, und Veranstaltungen wie die ITB Berlin erinnern uns daran, wie wichtig es ist, in Verbindung zu bleiben, neugierig und offen für das, was als Nächstes kommt.
Sie haben uns auf der ITB Berlin 2025 verpasst – Lassen Sie uns in Kontakt bleiben
Wenn Sie keine Gelegenheit hatten, uns auf der ITB Berlin zu treffen, freuen wir uns darauf, das Gespräch fortzusetzen. Egal, ob es sich um ein Gespräch über Branchentrends handelt oder darüber, wie wir Ihr Reisegeschäft unterstützen können, wir sind immer an einem Kontakt interessiert. Kontaktieren Sie uns um Ihre Bedürfnisse zu besprechen oder Fordern Sie eine Demo an um zu sehen, wie unsere Reisetechnologielösungen Ihnen helfen können, Ihre Abläufe zu optimieren.
Vielen Dank an alle, die vorbeigekommen sind, Ideen ausgetauscht und die ITB Berlin 2025 zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
Mal sehen, wohin die Reise als nächstes geht.